Montag, 25. Januar 2021
HOME
GESUNDHEIT
Prof. Siegfried Meryn
Interviews
Frage des Monats
REZEPTE
Kategoriesuche
Detailsuche
Lexika
ERNÄHRUNG
BEAUTY
FITNESS
Training + Übungen
Selbstbewusstsein stärken
Gehirnjogging
Entspannungsübungen
Konzentrationsübungen für Kinder
HAUS & TIER
Umwelt Tipp
FAMILIE
Liebe + Beziehung
Baby + Schwangerschaft
Kinder + Erziehung
Jugend + Pubertät
Senioren
SERVICE
AGB
E-Paper
Team/Kontakt
Sitemap
Mediadaten
Impressum
ABO
HOME
GESUNDHEIT
Prof. Siegfried Meryn
Interviews
Frage des Monats
REZEPTE
Kategoriesuche
Detailsuche
Lexika
ERNÄHRUNG
BEAUTY
FITNESS
Training + Übungen
Selbstbewusstsein stärken
Gehirnjogging
Entspannungsübungen
Konzentrationsübungen für Kinder
HAUS & TIER
Umwelt Tipp
FAMILIE
Liebe + Beziehung
Baby + Schwangerschaft
Kinder + Erziehung
Jugend + Pubertät
Senioren
SERVICE
AGB
E-Paper
Team/Kontakt
Sitemap
Mediadaten
Impressum
ABO
Rezept-Schnellsuche
» Zur Detailsuche
Salzburger Bratl
Zubereitungszeit:
45 min
Aufwand:
normal
Preis:
Bewertung:
(27)
Senden
Drucken
ZUTATEN
ZUBEREITUNG
NÄHRWERT
KOMMENTARE
Zutaten für
Personen
1,5 kg
Schweineschopf
Salz,
Pfeffer
Knoblauch
Kümmel
, ganz
Majoran
Senf
Thymian
Karotten
Sellerie
Zwiebel
2 Stk.
Lorbeerblätter
6 Stk.
Wacholderbeeren
6 Stk.
Pimentkörner
10 Stk.
Pfefferkörner
Öl zum Braten
Weißwein zum
Ablöschen
etwas Olivenöl
0,5 l
Suppe oder Wasser
1 kg
Erdäpfel
Zubereitung
Den Schweineschopf am Vortag marinieren: Etwas Senf, Salz, gemahlenen Pfeffer, den geschälten, zerdrückten Knoblauch, Kümmel, Majoran und Thymian einmassieren. Karotten, Sellerie, Zwiebel schälen, in 1 cm große Würfel schneiden und mit dem Schopf in eine Kasserolle geben. Lorbeerblätter, Wacholder, Piment, Pfefferkörner dazugeben, den Schopf mit etwas Olivenöl übergießen und alles gut abgedeckt über Nacht im Kühlschrank
ziehen lassen
.
Den Schweinebraten in einem Topf scharf von allen Seiten anbraten, herausnehmen.
Das Wurzelwerk ebenfalls anrösten, mit Weißwein ablöschen und mit Suppe oder Wasser aufgießen. Den Schweineschopf mit etwas Bratensaft übergießen und im vorgeheizten Rohr ca. 4 Stunden bei 120 °C schmoren lassen. Zwischendurch immer wieder mit Saft übergießen und so viel aufgießen, dass genügend Bratensaft entsteht.
Nach ca. 3 ½ Stunden die geschälten, geviertelten Erdäpfel zum
Fleisch
geben, im Rohr bei 160 °C ca. 30 Minuten schmoren, dabei öfter wenden.
Fleisch in Scheiben schneiden, mit dem Wurzelwerk und den mitgebratenen Erdäpfeln in einer Kasserolle servieren. Dazu reicht man Semmelknödel und einen Krautsalat oder gedünstetes Sauerkraut.
Derzeit sind keine Nährwertinformationen für dieses Rezept vorhanden.
Keine Kommentare vorhanden
Kommentar verfassen
Ihre Email-Adresse:
Kommentar von:
Bäuerinnen kochen
Weltbild Buchverlag
GESÜNDER LEBEN REZEPT-MENÜ
Übersicht
Kategoriesuche
Detailsuche
Lexika:
Gemüselexikon
Obstlexikon
Kräuterlexikon
Ernährungsglossar
Diäten A- Z
Inhaltsstoffelexikon
Grill A - Z
ÄHNLICHE REZEPTE
Maccheroni mit Bärlauch und Schwertfisch
Hauptspeise:
Die Avocados schälen, entkernen und ...
zum Rezept
Paella
Hauptspeise:
Paprika und Knoblauch klein schneiden, ...
zum Rezept
Lamm-Erdäpfel-Eintopf
Hauptspeise:
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. ...
zum Rezept
NEUESTE REZEPTE
Forelle Müllerin
Hauptspeise:
Forellen waschen und gut abtrocknen. ...
zum Rezept
Beerentarte mit Lavendel und Mandelstreusel im Glas
Nachspeise:
Für den Pudding Milch mit Vanille- ...
zum Rezept
Beliebte Rezepte Kategorien
Gesund
Gesund & Fettarme Rezepte
Zu den Rezepten
Party
Rezepte für Ihre Party.
Zu den Rezepten
Schnelle Küche
Zubereitungszeit weniger als 20 min.
Zu den Rezepten
Einfache Rezepte
Im Handumdrehen erledigt
Zu den Rezepten
Kontakt
Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG
Muthgasse 2
1190 Wien, Österreich
Information
Copyright © 2021
gesünderleben.at
SERVICE
AGB
Datenschutzbestimmung
E-Paper
Impressum / Offenlegung
Mediadaten
Sitemap
Team/Kontakt