Zubereitung
Marillen waschen, entsteinen und klein schneiden. In einem Topf zusammen mit Zitronensaft, Zucker und Geliermittel bzw. Gelierzucker bei starker Hitze zum Kochen bringen, dabei ständig rühren. Wer keine Fruchtstücke in der Marmelade mag, kann die Früchte auch pürieren. Wenn die Marmelade sprudelnd kocht, weitere 4 Minuten kochen lassen. In die vorbereiteten Gläser füllen und diese sofort verschließen. Die Gläser etwa 5 Minuten auf den Deckel stellen. Kühl und dunkel lagern.
Tipp: Marillenmarmelade ist für mich die Königin der Marmeladen, die ich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch für die Mehlspeisküche brauche.
Varianten: Für eine Marillen-Kokos-Marmelade 100 g Kokosraspeln und einen Schuss Rum, für eine Marillen-Mandel-Marmelade 100 g Mandelblättchen und einen Schuss Amaretto untermischen. Die süße
Marille eignet sich auch zum Mischen mit sauren Früchten, etwa mit Zitrusfrüchten, Sanddornmus, Ribiseln oder Weichseln.