Die Pandemie hat nicht nur fatale körperliche Folgen, sondern belastet uns auch mental – Ängste, Depressionen oder Gewalt in der Familie nehmen zu. OÄ Priv.-Doz. Dr. Beate Schrank erklärt im Gespräch mit GESÜNDER LEBEN die Gründe dafür, wer besonders betroffen ist und welche Strategien zur psychischen Entlastung beitragen.
Immer wenn Gabriele W. in diesen Tagen die Nachrichten liest, beginnt ihr Herz schneller zu schlagen. Das Coronavirus beansprucht alle Schlagzeilen für sich: Infektionszahlen, Todesfälle, Hilferufe von jenen, die direkt an der „Front“ arbeiten, dazwischen Einzelschicksale, die das Gefühl von Angst und Verzweiflung zusätzlich steigern. Im Minutentakt scheinen sämtliche Kanäle weitere Hiobsbotschaften auszuspucken, sie treffen auf Ankündigungen neuer Regelungen und Regierungsmaßnahmen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. „Wenn ich diese Zahlen lese und höre, dass noch so viele Menschen an Covid-19 erkranken und sterben werden, stürzt mich das regelmäßig in ein tiefes Loch“, schildert die 46-jährige Sachbearbeiterin. „Ich habe mir schon immer große Sorgen um meine Gesundheit gemacht und nun denke ich bereits bei jedem kleinen Husten, es könnte die Krankheit sein.“ Dazu kämen die Sorgen um Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, so Gabriele W., die sich selbst als hypochondrisch veranlagt bezeichnet.
Gesteigerte Ängste
Szenarien, die OÄ Priv.-Doz. Dr. Beate Schrank so oder so ähnlich auch von ihren Klienten hört. „Vor allem Personen, die ohnehin schon psychisch geschwächt sind und beispielsweise an Angststörungen oder Depressionen leiden, setzt die Corona-Pandemie nun zusätzlich zu“, erläutert die Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. „Die bestehenden Ängste, wie Verlustängste, die Angst vor Einsamkeit oder hypochondrische Ängste, nehmen jetzt noch zu. Ich höre auch immer wieder von gesteigerter innerer Unruhe, Schlafstörungen, einem mulmigen Gefühl von Ungewissheit oder Platzangst, die aus der Isolation entsteht“, so Schrank, die auch als Oberärztin am Universitätsklinikum Tulln Patienten in der Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie betreut. „Dazu kommt, dass psychisch vorbelastete Personen häufig nicht über stabile und belastbare Coping-Strategien verfügen“, erklärt Schrank. „Von Depressionen Betroffene kämpfen oft mit Antriebslosigkeit und haben generell Probleme, einen strukturierten Tagesablauf zu schaffen. Fällt die gewohnte Routine weg, finden diese Menschen schwerer persönliche Auswege aus der Krise.“ Auch Personen, die ein erhöhtes Risiko tragen, schwer zu erkranken, oder die – unabhängig vom Coronavirus – von einem gut funktionierenden Gesundheitssystem abhängig sind, spüren nun eine erhöhte psychische Belastung. „Aber generell macht die Pandemie uns allen Angst“, so Schrank.
Hier erhalten SIe Hilfe! |
---|
Egal ob Ängste, Depressionen oder gar Gewalt in der Familie: Zögern Sie nicht, sofort Hilfe zu suchen! SOZIALPSYCHIATRISCHER NOTDIENST/ PSD für psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall. KRISENINTERVENTIONSZENTRUM Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen; telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung. SFU – PSYCHOTHERAPEUTISCHE KRISENBETREUUNG Rückruf kann vereinbart werden, dieser erfolgt je nach Einlangen der Anfrage spätestens am nächsten Tag HELPLINE DES BERUFSVERBANDES ÖSTERREICHISCHER PSYCHOLOGINNEN Bei akuten Krisen und Redebedarf FRAUENHELPLINE Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung MÄNNERNOTRUF Bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle TELEFONSEELSORGE Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten RAT AUF DRAHT Eine kostenlose Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen WWW.ERSTEHILFEFUERDIESEELE.AT Eine Initiative von pro mente Austria – hier geben Profis Tipps und Hilfestellungen |
Übersicht zu diesem Artikel: |
---|
Seite 1 Wenn sich Corona auf die Psyche schlägt ... |
Seite 2 Das große Unbekannte |
< vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
---|
Aktuelles Heft 11-12/2020
Unsere Ausgabe 11-12/2020 als E-Paper Lesen!