Rote Wangen nicht immer harmlos
Menschen, die schnell gerötete Wangen bekommen oder dauerhaft an ihnen leiden, vermuten meist, dass sie eine empfindliche Haut haben. Der Österreichische Dermatologen-Verband warnt nun, dass permanent gerötete Wangen auch auf die Hauterkrankung Rosacea hindeuten können. Etwa 150.000 Österreicher sind von dieser chronisch-entzündlichen Hauterkrankung betroffen, trotzdem ist sie weitgehend unbekannt. Meist tritt die Krankheit zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr das erste Mal auf, bei schwerem Verlauf können sich auch Pickel, Knötchen bzw. Hautverdickungen bilden. Am meisten betroffen sind Frauen und hellhäutige Menschen. Rosacea-Patienten sollten im Alltag Durchblutungsförderndes vermeiden, wie scharfe bzw. heiße Speisen, Sonnenstrahlen oder emotionalen Stress.
Hausärzte: Raus aus ELGA!
In der Mai-Ausgabe veröffentlichte GESÜNDER LEBEN exklusive Umfrageergebnisse, nach denen sich 32 Prozent der Österreicher sicher oder wahrscheinlich von der elektronischen Gesundheitsakte ELGA abmelden wollen. Nun legt der Österreichische Hausärzteverband noch eines nach, veröffentlicht eine neue Info-Broschüre, die in den Wartezimmern niedergelassener Ärzte in ganz Österreich aufliegt und vor den Gefahren von ELGA warnt. „Die von den Regierungsparteien bisher beschlossenen Maßnahmen haben die Bezeichnung Gesundheitsreform nicht verdient“, betont Hausärzte-Präsident Dr. Christian Euler. Das österreichische Gesundheitswesen könne nur dann genesen, wenn dem Hausarzt wieder eine zentrale Rolle im System zugeteilt würde und zugleich ein massiver Abbau der Gesundheitsbürokratie stattfinde, so Euler weiter. Mit ELGA-Einführung geschehe aber exakt das Gegenteil. Zudem verletze ELGA den Datenschutz.
Tipps gegen Alzheimer
Alzheimer ist unheilbar und auch eine Prävention ist nur in Maßen möglich. Trotzdem können Sie das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, reduzieren: So ist es wichtig, sich durch Lesen oder Gesellschaftsspiele geistig fit zu halten. Auch die Mundhygiene darf nicht vernachlässigt werden, denn bei Menschen, die an Parodontose leiden, steigt das Alzheimer-Risiko. Auf Alkohol sowie auf gesättigte Fettsäuren sollte verzichtet werden, dafür beugen Zimt sowie das Gewürz Kurkuma Demenz vor. Auch Apfelsaft und koffeinhaltiger Kaffee fördern das Gedächtnis – genauso wie Vitamin D, das man sich durch Sonnenstrahlen zuführen kann.
Diabetes - Wie Sie richtig Insulin spritzen
< vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
---|
Aktuelles Heft 11-12/2020
Unsere Ausgabe 11-12/2020 als E-Paper Lesen!