![]() In Österreich sind Tomaten (Paradeiser, Lycopérsicon lycopérsicum) hauptsächlich als Paradeiser bekannt. Dieser Ausdruck kommt vom Paradiesapfel (auch Liebesapfel). Wahrscheinlich wurde die Tomate auf Grund der verführerischen roten Farbe so benannt. Das Wort "Tomate" stammt von der aztekischen Bezeichnung "tomatle". Dies bedeutet "Schwellpflanze". In Österreich werden pro Person und pro Jahr im Durchschnitt bis zu 16,5 Kilo Paradeiser verspeist. ![]() Anbaugebiet und Angebot
Ursprung: Die tropische Wildpflanze der Anden Perus und Ecuadors wurde später von den Azteken (Mexikos) angebaut. In Europa wurde die Tomate lange nur als Zierpflanze kultiviert. Sie wurde für ein giftiges Nachtschattengewächs gehalten und verdächtigt "Liebeswahn" auszulösen. Hauptanbaugebiet: Amerika und Europa Hauptsaison: Die Tomate wird ganzjährig angeboten. Von August bis September ist die Ernte aus Freilandanbau, von April bis Juni Glashausware, ansonsten Importware aus den Mittelmeerländern auf dem Markt. Verschiedene Sorten
Form und Farbe Tomaten sind botanischen gesehen Beeren. Aufgrund der Verwendung zählen sie aber nicht zum Obst, sondern zum Fruchtgemüse. Je nach Sorte unterscheidet sich Form, Größe und auch Farbe.
Geschmack Je mehr Sonne Tomaten bekommen, solange sie am Strauch hängen, desto aromatischer und intensiver wird ihr Geschmack. Grün geerntete Tomaten können bei Raumtemperatur nachreifen. Sie schmecken dann meist wässrig und langweilig. Das typische Tomatenaroma entsteht aus einer Kombination verschiedener Fruchtsäuren (vor allem Zitronensäure) und Zucker. ![]() Durchschnittlicher Gehalt in 100 Gramm essbarem Anteil:
![]() Reife und Qualität - Einkaufstipps
Feste, frische Früchte haben eine glatte und saubere Oberfläche ohne Verletzungen. Noch nicht ganz rote Früchte sind nicht minderwertig. Sie müssen nur nachreifen. Fleischtomaten sollten hellrot sein, sonst sind sie schnell überreif. Voll ausgereifte Tomaten sind transportempfindlich. Lagerung Tomaten sind kälteempfindlich. Sie werden daher am besten bei Zimmertemperatur gelagert. Im Kühlschrank werden sie hart, bekommen ein glasiges Aussehen und verlieren an Aroma. Bei Zimmertemperatur reifen Tomaten am besten nach und halten etwa sieben Tage. Die Ausreifung lässt sich durch die gemeinsame Lagerung mit Reifegas produzierendem Obst wie Äpfeln oder Orangen beschleunigen. ![]() Verwendung
Richtige Zubereitung Vorbereiten
Würzen Zu Paradeisern passen gut Zwiebeln, Knoblauch, italienische Kräuter, Schnittlauch, Petersilie, Thymian und Rosmarin. |