![]() "Spinat (Spinacia oleracea) ersetzt eine halbe Apotheke" - so der Volksmund über das grüne Blattgemüse. Viele Kinder kennen Spinat von "Popeye, dem Seemann" und seinen Muskeln. Der Eisengehalt liegt nicht so hoch wie lange angenommen. Trotzdem ist Spinat ein nährstoffreiches und kalorienarmes Gemüse. ![]() Anbaugebiet und Angebot
Ursprung: wahrscheinlich Mittelasien Hauptanbaugebiet: weltweit kultiviert außer in Tropengebieten, in Europa vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland Hauptsaison: Spinatsorten unterscheiden sich durch Aussaattermin und Ernteverfahren: Sommerspinat wird von September bis November geerntet. Er hat zarte, kurzbestielte Blätter. Winterspinat wird zwischen März und Mai geerntet. Er weist gröbere, langstielige Blätter auf. In der übrigen Zeit erfolgt die Versorgung durch Glashausanbau und Tiefkühlware. Tiefkühlspinat ist als ganzer oder gehackter Blattspinat sowie passiert erhältlich. Nur etwa 15 Prozent der Ernte gelangen auf den Frischmarkt. Der Rest wird verarbeitet und konserviert. Je nach Ernteverfahren wird zusätzlich der teurere Blattspinat (einzeln von Hand geerntete Blätter) und der für die Konservierung verwendete Wurzelspinat (Maschinenernte mitsamt der Wurzel) unterschieden. Form und Farbe
Geschmack Auch wenn der Eisengehalt nicht so hoch ist wie früher angenommen, schmeckt Spinat deutlich nach diesem Mineralstoff. ![]() Durchschnittlicher Gehalt in 100 Gramm essbarem Anteil:
Gesundheitswert
Spinat sollte aufgrund des hohen Nitratgehaltes nach dem Zubereiten bald gegessen werden. Bei langem Warmhalten oder oftmaligem Wiedererwärmen kann Nitrat durch Bakterien zu gesundheitsschädlichem Nitrit umgewandelt werden. Dieses kann sich mit Eiweiß zu krebserregenden Nitrosaminen verbinden. Um diese Reaktion zu verhindern, sollten gleichzeitig Vitamin C-haltige Lebensmittel konsumiert werden. Nitrosamine können bei Säuglingen zu einer lebensgefährlichen Blutarmut führen. Kindern unter einem Jahr sollte kein Spinat gefüttert werden. Für Kleinkinder und Kinder muss Spinat immer frisch zubereitet werden. Für den erwachsenen Organismus sind geringe Mengen an Nitrat und Nitrosaminen unbedenklich. Sie können abgebaut werden. Spinat sollte wegen der zum Teil ungünstigen Inhaltsstoffe nur einmal pro Woche gegessen werden. ![]() Reife und Qualität - Einkaufstipps
Lagerung Zur Schonung der Inhaltsstoffe wird Spinat hauptsächlich gefroren verkauft. Spinat und Spinatzubereitungen sollten rasch verarbeitet und konsumiert werden. Spinat kann im Kühlschrank bis zu maximal zwei Tagen gelagert werden. Dazu wird er luftig und locker verpackt. Der Vitamingehalt sinkt dabei stark. Spinat ist gut zum Einfrieren geeignet. Davor wird das Gemüse blanchiert. ![]() Verwendung
Richtige Zubereitung Vorbereiten
Garen
Würzen Zu Spinat passen Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Knoblauch aber auch Zitronen und italienische Gewürze. |