![]() Karfiol (Brassica oleracea), auch Blumenkohl genannt, ist seit etwa 500 Jahren in Nordeuropa heimisch. Er erfreut sich großer Beliebtheit. Die kultivierte Kohlblume gehört zur selben Familie wie der Brokkoli. Karfiol wird rund um den Erdball angebaut. Dadurch lässt sich die abwechslungsreiche Rezeptvielfalt erklären. ![]() Anbaugebiet und Angebot
Ursprung: Mittelmeer- und Westküsten Europas Hauptanbaugebiet: Karfiol wird weltweit, vor allem in Europa und Asien, kultiviert. Haupterntezeit: Das Gemüse ist ganzjährig erhältlich. Ende Mai bis Ende Oktober wird Karfiol aus heimischem Freilandanbau angeboten. Das restliche Jahr gibt es Importware aus Italien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Karfiol ist wie Brokkoli ein Blütengemüse. Es wird der noch nicht voll entwickelte Blütenstand gegessen. Karfiol muss geerntet werden, solange der Kopf geschlossen ist. Wenn die Blütenknospen austreiben, wird der Kopf locker, seine knackige Konsistenz und der typische Geschmack gehen verloren. Daher muss in der Haupterntesaison täglich geerntet werden. Typisch für den Karfiolmarkt sind starke, witterungsbedingte Schwankungen in Angebot und Preis.
Form und Farbe
Damit der Karfiol seine weiße Farbe behält, muss der Kopf durch große Hüllblätter vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Auf diese Weise wird die Entstehung von Chlorophyll verhindert. Geschmack Weißer Karfiol zeichnet sich durch ein dezentes, typisches Kohlaroma aus. Farbiger Karfiol schmeckt intensiver. ![]() Durchschnittlicher Gehalt in 100 Gramm essbarem Anteil:
Gesundheitswert
![]() Reife und Qualität - Einkaufstipps
Lagerung Karfiol sollte am besten frisch gekauft und sofort verarbeitet werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist ungewaschener, ganzer Karfiol mit Blättern zwei bis drei Tage haltbar. Er sollte nicht mit Tomaten oder Obst lagern. Diese produzieren das Reifegas Äthylen. Dadurch welkt der Karfiol schneller. Ein vorsichtiger Umgang mit Karfiol ist wichtig, denn die Druckstellen werden nach ein bis zwei Tagen braun. Bei zu langer Lagerung beginnt das Gemüse unangenehm zu riechen. ![]() Verwendung
Richtige Zubereitung Vorbereiten
Garen
Würzen Karfiol verträgt sich am besten mit Gewürzen wie Pfeffer, Kümmel, Muskatnuss und Gewürzpaprika. |