Foto: Wikimedia © Amada44
Der Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare) ist eine klassisch-italienische Spezialität. Sein Aroma erinnert sehr stark an Hustenbonbons. Daher ist die weißgrüne Knolle mit dem intensiven Anisgeschmack nicht bei allen beliebt. Neben dem Pfefferfenchel, dem süßen und dem bitteren Fenchel, ist heute hauptsächlich der Gemüse- oder Knollenfenchel von Bedeutung. In Österreich ist dieses Gemüse erst seit etwa 30 Jahren bekannt.
Anbau, Form und Geschmack
Anbaugebiet und AngebotUrsprung: Vorderasien und Mittelmeergebiet Hauptanbaugebiet: Nordafrika, Südeuropa wie Süditalien, Südfrankreich, Griechenland und Spanien Haupterntesaison: Oktober bis Mai; Die Stiele und das Kraut werden bei der Ernte etwa eine Handbreit oberhalb der Knolle abgeschnitten. Im österreichischen Weinviertel wird Gemüsefenchel in geringen Mengen angebaut. Geerntet wird der heimische Fenchel von Ende August bis November. Fenchel kann fast ganzjährig gekauft werden. In den Sommermonaten ist das Angebot nicht so üppig. Am besten ersteht man Gemüse auf Frischmärkten. Dort wird heimischer und ausländischer Fenchel zu unterschiedlichen Preisen angeboten. In besser ausgestatteten Supermärkten ist Fenchel zwar erhältlich, aber teuer. Die angebotenen Knollen haben ein Gewicht zwischen 150 und 300 Gramm. Form und Farbe
- Zwiebelförmige, faustgroße, seitlich abgeflachte, weiß bis grünlich weiße Knolle
- Je nach Sorte schmale und lang gestreckte oder rundliche, fast kugelige Knollen, im Geschmack ähnlich
- Feste, gerippte, röhrenartige, an der Basis fleischig verdickte, hellgrüne Blätter und Stängel
- Zartes, dillähnliches, grünes Kraut
GeschmackFenchel hat einen charakteristischen, ausgeprägten Geruch und Geschmack nach Anisaroma. Dies ist durch den Gehalt an ätherischen Ölen (Menthol-Öl, Anethol und Fenchon) bedinkt, die zu den bioaktiven Substanzen zählen.
Inhaltsstoffe und Gesundheitswert
Durchschnittlicher Gehalt in 100 Gramm essbarem Anteil:
- Energiewert: 27 Kilokalorien oder 114 Kilojoule
- Wasser: 86 Prozent
- Eiweiß: 2,4 Gramm
- Fett: 0,3 Gramm
- Kohlenhydrate: 6,1 Gramm
- Ballaststoffe: 3,3 Gramm
- Carotinoide: 470 Milligramm
- Vitamin C: 93 Milligramm
- Vitamin B1: 0,2 Milligramm
- Vitamin B2: 0,1 Milligramm
- Vitamin B6: 0,1 Milligramm
- Vitamin E: 0,6 Milligramm
- Vitamin K: 240 Milligramm
- Niacin: 0,2 Milligramm
- Pantothensäure: 0,3 Milligramm
- Mineralstoffe gesamt: 1,7 Gramm
- Natrium: 86 Milligramm
- Kalium: 494 Milligramm
- Magnesium: 49 Milligramm
- Kalzium: 109 Milligramm
- Eisen: 2,7 Milligramm
- Phosphor: 51 Milligramm
Gesundheitswert
- Fenchel liefert bei geringem Kaloriengehalt viele Vitamine und Mineralstoffe.
- Der Vitamin C-Gehalt ist fast doppelt so hoch wie bei Orangen.
- Er enthält gesundheitsfördernde ätherische Öle (Menthol-Öl, Anethol und Fenchon).
- Fenchel fördert die Durchblutung und Verdauung und regt die Leber- und Nierentätigkeit an.
- Roh gegessen behält der Fenchel zwar seinen hohen Vitamin C-Gehalt, allerdings schmeckt er roh besonders intensiv. Gekocht ist sein typisches Anisaroma nicht mehr so stark.
Reife, Qualität und Lagerung
Reife und Qualität - Einkaufstipps
- Das fedrige Fenchelkraut soll frisch und leuchtend grün aussehen.
- Die Stiele sollen grün und knackig sein.
- Die Schnittstellen dürfen nicht eingetrocknet, braun oder schmierig sein.
- Die Knollen selbst müssen fest, hell und ohne Druckstellen sein.
- Je heller die Knolle, desto zarter ist der Fenchel.
Lagerung
Gemüsefenchel hält sich in einer mit Luft gefüllten, gut verschlossenen Plastiktüte im Gemüsefach des Kühlschranks ein bis zwei Wochen. In dünne Scheiben geschnitten, kann Fenchel einfroren werden.
Verwendung und Zubereitung
Verwendung
- Fenchelsamen eigenen sich als Gewürz für Brot und Backwaren. Ungesüßter Fencheltee ist ideal für Säuglinge, besonders gegen Blähungen.
- Fenchelöl wird zur Aromatisierung von Likören verwendet. Als Zusatz eignet es sich für Hustenmittel, Fenchelbonbons oder Fenchelhonig.
- Fenchelgrün wird als Würzkraut oder zur Dekoration verwendet.
- Fenchelknolle:
- Als Rohkost, in Streifen geschnitten mit verschiedenen Saucen zum Dippen
- Roh wird Fenchel als Salat mit Gemüse, wie zum Beispiel Tomaten, Zucchini, Karotten oder Äpfel, Orangen, Weintrauben und Nüssen, verwendet.
- Gekochte Fenchelhälften können gefüllt und überbacken werden.
- Gedünstet schmeckt Fenchel als Gemüsebeilage zu Fisch und Fleisch.
Richtige Zubereitung
Vorbereiten
- Die Fenchelknollen unter fließendem kaltem Wasser waschen.
- Leicht braune Stellen und angetrocknete Schuppenblätter gegebenenfalls entfernen.
- Angetrocknete Schnittstellen der Stiel- und Wurzelansätze abschneiden.
- Die vom Wurzelansatz ausgehenden feinen Fäden nach oben abziehen.
- Das Fenchelkraut ganz oder gehackt zum Würzen und Dekorieren der Speise verwenden.
- Die Knolle je nach Rezept längs halbieren oder vierteln, das heißt von den Stängeln zur Wurzel hin.
- Wird der Fenchel roh für Salate verwendet, kann der harte Kern in der Mitte der Knolle keilförmig herausgeschnitten werden.
Garen
- Um den Fenchel zu garen, wird ein Topf mit gut schließbarem Deckel verwendet.
- Das Gemüse wird in Salzwasser mit etwas Zitronensaft gekocht. Es wird nur so viel Wasser benötigt, dass das Gemüse gerade bedeckt ist.
- Die Garzeit beträgt etwa 15 Minuten.
Würzen
Fenchel braucht nur wenige Gewürze. Es genügt Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Auch Muskat passt gut.
|