 Kultiviert: Seit dem Mittelalter Herkunft: Vorderer Orient Familie: Korbblütler Verwandtschaft Chicorée, Eichblattsalat, Eissalat, Endivie, Lollo Bionda, Lollo Rossa, Kopfsalat, Radicchio, Zuckerhut, Estragon Innere Werte Viele Ballaststoffe (Inulin), Kalium, Calcium, Phosphor, ... weiter
|
 Bärlauch wird auch wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. Bärlauch gehört zu den Liliengewächsen. Die Zwiebel ist kleiner als beim Knoblauch. Als Frühlingsbote verbreitet Bärlauch bereits ab Ende März den typischen Knoblauchgeruch ... weiter
|
 Bataviasalat ist eine neuere Sorte des Eissalates und stammt aus Frankreich. Anbaugebiet und Angebot Hauptanbaugebiet: Er wird vor allem in Frankreich, Italien, der Westschweiz und Holland (hauptsächlich unter Glas) angebaut. Angebot: Bataviasalat ist ganzjährig und in den verschiedensten ... weiter
|
 Brokkoli (Brassica oleracea) - auch Spargelkohl genannt - hat in den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung erlebt. Der nahe Verwandte des Karfiols ist auf Grund seines dezenten Kohlgeschmacks zu einer beliebten Delikatesse unter den Kohlgemüsesorten geworden. Ernährungsphysiologisch ... weiter
|
 Der Chicorée stammt von der wilden Zichorie ab. Diese ist in Europa, Nordafrika und zwischen dem Orient und Sibirien zu finden. Anbaugebiet und Angebot Hauptanbaugebiet: Chicorée wird vor allem in Belgien, Frankreich und den Niederlanden angebaut. Größter Chicorée-Exporteur ... weiter
|
 Chinakohl Kultiviert: Seit dem 5. Jahrhundert Herkunft: China Familie: Kreuzblütler Verwandtschaft Radieschen, Rettich, Kren, Broccoli, Grünkohl, Karfiol, Kohl, Kohlrabi, Kresse, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut Innere Werte Kalium, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Provitamin ... weiter
|
 Kultiviert: Seit noch gar nicht so langer Zeit Herkunft: USA Familie: Korbblütler Verwandtschaft Artischocke, Chicorée, Eissalat, Endivie, Lollo Bionda, Lollo Rossa, Kopfsalat, Radicchio, Zuckerhut, Estragon Innere Werte Kalium, Calcium, Phosphor, Folsäure, Provitamin A, Vitamine ... weiter
|
 Der Eisbergsalat stammt aus Amerika. Sein Name geht auf die ursprüngliche Transportmethode zurück. Früher wurden die Salatköpfe beim Transport mit großen Eisstücken bedeckt und gekühlt. Anbaugebiet und Angebot Hauptanbaugebiet: In Spanien, Italien, Frankreich und Israel wird ... weiter
|
 Der Endiviensalat ist botanisch mit dem Chicorée verwandt. Sein Ursprung liegt in den Ländern zwischen dem Mittelmeergebiet und Zentralasien. Anbaugebiet und Angebot Hauptanbaugebiet: In Europa wird Endiviensalat vor allem in Frankreich, Italien, den Niederlanden und in Deutschland ... weiter
|
 Kultiviert: Seit 8000 v. Chr. in Peru Herkunft: Südamerika Familie: Nachtschattengewächse Verwandtschaft Melanzani, Paradeiser, Paprika, Pfefferoni Innere Werte Viel Stärke, Ballaststoffe, Kalium, Phosphor, Magnesium, Vitamin C, B-Vitamine; Alkaloid Solanin (in unreifen und ... weiter
|
 Der Feldsalat wächst als anspruchslose, frostharte Wildpflanze über ganz Eurasien verteilt. Anbaugebiet und Angebot Hauptanbaugebiet: Kultiviert wurde der Feldsalat erst in diesem Jahrhundert. Heute erfolgt der Anbau vor allem in westeuropäischen Ländern (Frankreich, Italien, ... weiter
|
 Der Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare) ist eine klassisch-italienische Spezialität. Sein Aroma erinnert sehr stark an Hustenbonbons. Daher ist die weißgrüne Knolle mit dem intensiven Anisgeschmack nicht bei allen beliebt. Neben dem Pfefferfenchel, dem süßen und dem bitteren ... weiter
|
 Fisolen (Phaseolus vulgaris) werden auch grüne Bohnen genannt. Sie zählen zu den Hülsenfrüchten und sind wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Frische Fisolen können nur kurzfristig gelagert werden. Deshalb wird ein großer Anteil der Ernte industriell verarbeitet. ... weiter
|
 Kultiviert: Seit rund 200 Jahren Herkunft: Die Urform des Grünkohls, der Braunkohl, stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum Familie: Kreuzblütler Verwandtschaft Chinakohl, Radieschen, Rettich, Kren, Broccoli, Karfiol, Kohl, Kohlrabi, Kresse, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut ... weiter
|
 Kultiviert: Seit 4000 Jahren Herkunft: Südhänge des Himalaja Familie: Kürbisgewächse Verwandtschaft Kürbis, Melone, Zucchini Innere Werte Ausgewogenes Vitamin- und Mineralstoffverhältnis (viel Kalium) Wirkung harntreibend
weiter
|